Batida Morango

bewertet am 10. Mai 2009 mit

Der erste Drink mit Erdbeeren wird als „Batida Morango“ bezeichnet. Morango ist Portugiesisch für Erdbeere. Als einziges Rezept wird dieses im Mixer zubereitet, was dem Cocktail eine Konsistenz ähnlich eines Frozens geben soll. Es ist anzuraten das Eis vorher zu crushen, ansonsten leiden Messer und Blender gleichermaßen unter der schweren Arbeit.

Der Drink schmeckt fruchtig und natürlich nach Erdbeere. Alkohol und Cachaça sind deutlich wahrnehmbar aber nicht zu dominant. Das Verhältniss zwischen Süße und Säure lässt sich, trotz der geringen Zuckermenge, als ausgewogen beschreiben. Der Gesamtgeschmack ist etwas unspektakulär und wässrig. Die zur Zubereitung verwendete Menge Eis sollte niedriger gewählt werden. Meiner Meinung nach der am wenigsten überzeugende Drink aus den getesteten Rezepten.

Zutaten:

  • 2 Unzen (6 cl) Cachaça
  • 5 Erdbeeren
  • 1 Bl feiner Zucker
  • 1 Tasse Crushed Eis

Zubereitung:

Alle Zutaten im Mixer blenden, bis eine homogene Masse entstanden ist. In ein Weinglas geben und servieren.

Erdbeerzeit

geschrieben am 09. Mai 2009

Nachdem in den letzten Tagen bei den allerorts vorhandenen Spargelständen auch Erdbeeren Einzug gehalten haben, interessierte mich das Zusammenspiel dieser roten Beere mit Cachaça. Aus dem Diffords Guide und bei meinem amerikanischen Kollegen Cachaçagora.com wurde ich mit zahlreichen Cocktailrezepten schnell fündig.

In den nächsten Tagen möchte ich aus gegebenem Anlass ein paar Cocktails mit Erdbeeren und Cachaça vorstellen, die wunderbar in diese Jahreszeit passen. Zahlreiche Früchte und vor allem Beerensorten harmonieren wunderbar mit dem brasilianischen Zuckerrohrbrand. Über das restliche Jahr werden daher, jeweils passend zur Erntezeit, interessante Rezepte vorgestellt. Der Sommer kann kommen!

Canavieira Seleção Giovane Elber

bewertet am 07. Mai 2009 mit

Für die Brasilien-Show „Do Brasil“, die inzwischen insolvent ist, wurde in Zusammenarbeit von Armazem Vieira und Ex-Fußballer Giovane Elber eine Sonderabfüllung Cachaça aufgelegt. Unter dem Namen „Cachaça CANAVIEIRA – Seleção Giovane Elber” wurde die Literflasche im Rahmen der Show vertrieben. Der Münchner Onlineshop Barfish.de konnte aus der Insolvenzmasse der Produktionsfirma von „Do Brasil“ die Restbestände des Cachaça herauskaufen. Mein geäußerter Verdacht, die Abfüllung sei ähnlich zum regulären „Armazem Vieira Esmeralda“, der vier Jahre gelagert wurde, hat sich in der Zwischenzeit als nicht zutreffend herausgestellt.

Im Gegensatz zur Sorte Esmeralda von Armazem Vieira ist der Canavieira deutlich frischer, süßlicher und jünger. Er wurde für eine nicht angegebene Zeit in den beiden brasilianischen Holzsorten Grápia und Ariribá gelagert. Ich gehe von einer Gesamtlagerungszeit zwischen einem und zwei Jahren aus. Möglicherweise ist diese Sonderabfüllung identisch zur neuen Sorte „Turmalina“, die laut der letzten Mixology-Ausgabe demnächst in den deutschen Markt eingeführt werden soll.

Die Farbe ist hell gelblich und geht in die Richtung von Stroh. Der Geschmack ist recht frisch und ebenfalls leicht süßlich. Der Alkohol kommt deutlich heraus, ist jedoch nicht als sprittig zu bezeichnen. Das Destillat stellt sich als eine gute kurz gelagerte Zuckerrohrspirituose dar.

Insgesamt kann der Cachaça mit seinem frischen und doch ausgewogenen Aroma begeistern. Besonders das sehr gute Preis-/Leistungsverhältnis ist hier hervorzuheben. Dementsprechend eignet sich das Produkt weniger zum puren Genuss denn zum Mixen von hochwertigen Cocktails mit Cachaça. Alle Interessierten sollten sich eine Flasche sichern, bevor dieser Sonderposten komplett ausverkauft ist.

Erhältlich ist dieser Cachaça ausschließlich bei Barfish zu einem Preis von knapp 15 Euro für die 1,0 Liter Flasche.

Brazilian 43

bewertet am 03. Mai 2009 mit

Licor 43 veranstaltet seit Jahren einen Wettbewerb, bei dem die besten Rezepte mit dem spanischen Likör aus 43 Kräutern und Gewürzen gesucht werden. Der Wettbewerb findet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Barkeeper Union (DBU) statt. Der diesjährige Wettbewerb namens „Licor 43 Cocktail Competition“ läuft noch bis zum 11. Mai. Die eingesendeten Rezepte müssen mindestens 2 cl Licor 43 und maximal fünf Zutaten beinhalten. Auch ich habe mich berufen gefühlt ein bisschen zu experimentieren und soeben ein Rezept eingesendet.

Der Cocktail namens „Brazilian 43“ verbindet das Aroma von Licor 43 und Cachaça mit der angenehmen Säure aus Limettensaft. Er schmeckt erstaunlich komplex und lässt allen Zutaten den Raum, den sie brauchen.

Zutaten:

  • 2 cl Cachaça
  • 3 cl Licor 43
  • 2,5 cl Limettensaft

Zubereitung:

Alle Zutaten mit einigen Eiswürfeln in den Shaker geben und gut schütteln. In ein vorgekühltes Martiniglas abseihen.

Martinezinho

bewertet am 26. April 2009 mit

Der Martinez, Vorläufer des Martini, ist ein leicht süßlicher Aperitiv mit rotem Vermouth. Der Martinezinho ist eine interessante Variante, bei der statt Gin gelagerter Cachaça verwendet wird. Zum ersten Mal gesehen habe ich dieses Rezept auf dem Blog der britischen Cachaçamarke „Abelha„. Auch Phil von Cachaçagora hat ihn bereits vorgestellt.

Der Drink schmeckt leicht süßlich, die Aromen des gelagerten Zuckerrohrbrandes und des Vermouths ergänzen sich gut. Maraschino und Bitters bringen die beiden Komponenten zusammen. Ob für den Drink besser Orangen- oder Grapefruitbitters verwendet werden, obligt dem eigenen Geschmack. Mit hat die Version mit Grapefruitbitters etwas besser gefallen.

Zutaten:

  • 5 cl Cachaça (gelagert)
  • 5 cl roter Vermouth (Carpano Antica Formula)
  • 2 Bl Maraschino
  • 2 dashes Orangen- oder Grapefruitbitters

Zubereitung:

Alle Zutaten mit einigen Eiswürfeln in ein Rührglas geben und mit einem Barlöffel gut vermischen. In ein vorgekühltes Martiniglas abseihen.

Empfohlener Cachaça:

Serra das Almas gold