Cocktails & Dreams Forumstreffen 2009

geschrieben am 05. Juni 2009

Vom 29. bis 31. Mai 2009 trafen sich die Connaisseure der Cocktails & Dreams Community in München. Der Betreiber der Community, Alexander Troppmann, hatte zum 12 jährigen Bestehen an den Gründungsort von Cocktails & Dreams und dem angeschlossenen Onlineshop Barfish eingeladen. Nachdem die Cocktailwelten bereits detailiert über das Treffen berichtet haben, möchte ich vor allem auf die Cachaça-Aspekte eingehen.

Am Vorabend des Treffens fanden sich bereits zahlreiche Communitymitglieder in der Wohnung von Alexander ein. Er hatte zur Einleitung des Treffens ein kleines Cachaça-Tasting organisiert, welches ich durch persönliche Eindrücke und weiterführende Informationen bereichern konnte. Zuerst wurden drei nicht bzw. kurz gelagerte Zuckerrohrbrände blind verkostet. Für die meisten Teilnehmer war dies der erste Genuss von purem Cachaça und so mussten sie erst auf die erwünschten Aromen hingewiesen werden. Auf Anhieb gefiehl die Sonderabfüllung von Armazem Vieira am besten. Die Cachaças von Delicana und Bossa konnten nicht so sehr überzeugen. Bei den folgenden drei gelagerten Zuckerrohrbränden waren die Tester insgesammt mehr begeistert. Dies mag an den gut durchgereiften Produkten liegen, die schon sehr an gelagerten Rum erinnern. Viele schluckten angesichts des hohen Preises von ungefähr 40 Euro für zwei der getesteten Spirituosen.

Am Sonntag, beim eigentlichen Treffen, versammelten sich die Teilnehmer in den Geschäftsräumen von Barfish. Zu Beginn gab es die Gelegenheit zum vergünstigten Einkauf, welche die meisten Forumsmitglieder ausgiebig nutzten. Auch ich habe mir mit zahlreichen Flaschen, nicht nur Zuckerrohrbrand, den Kofferraum gefüllt. Nach diesem Einkauf habe ich (fast) alle Cachaças aus dem großen Barfish-Sortiment zu Hause. Das nachfolgende Foto zeigt die Neuzugänge.

Ein gut geführtes Brandy-Tasting leitete nach dem Grillen das offizielle Programm ein. Beim diesjährigen Cocktailaward war Tequila als Basisspirituose gefragt, interessante Rezepte wurden vorgestellt. Im offenen Mixen präsentierte ich zahlreichen interessierten Forumsmitgliedern die Strawberry Basil Caipirinha als besten Drink aus meiner Serie zur Erdbeerzeit. Leider musste ich den Drink mit der oben genannten Sonderabfüllung zubereiten, mich konnte er daher nicht ganz überzeugen. Die heimischen Versuche mit Serra das Almas weiß waren deutlich ausgewogener.

Der Barcrawl am Pfingstmontag zeigte mir einmal mehr, welch schweren Stand Cachaça in Bars hat. Wenige bzw. keine Drinks mit Zuckerrohrbrand auf der Karte und ein sehr eingegrenztes Sortiment an Cachaça. Dennoch bildete unsere Bartour einen krönenden Abschluss des Treffens, schließlich gibt es so viele gute Drinks mit anderen Spirituosen.

Strawberry Basil Caipirinha

bewertet am 29. Mai 2009 mit

Die Erdbeerzeit nähert sich ihrem Höhepunkt und es wird Zeit den bisher besten Cocktail mit Erdbeeren und Cachaça vorzustellen. Die Strawberry Basil Caipirinha kombiniert die Würzigkeit von Basilikum mit der Fruchtigkeit der Erdbeeren. Bereits im letzten Jahr sorgte so mancher Drink mit Basilikum für Aufsehen. Gefunden habe ich das hier vorgestellte Rezept mal wieder bei meinem amerikanischen Kollegen Phil von Cachaçagora.com.

Zum Mixen sollten, wie bei allen Drinks mit Erdbeeren, nur vollreife Früchte verwendet werden. Als Cachaça eignet sich ein Ungelagerter mit deutlichen Frucht- und Bananenaromen, wie es z.B. bei Serra das Almas weiß der Fall ist. Wer eher nicht so süße Drinks bevorzugt, sollte die Zuckermenge etwas reduzieren.

Die Konsistenz des Drinks ist nach dem Abseihen leicht dickflüssig. Die fruchtigen Aromen aus dem Zuckerrohrbrand verzaubern bereits die Nase mit einem wohlriechendem Duft. Nach dem ersten Schluck war ich überwältigt von der Komplexität und Ausgewogenheit der Strawberry Basil Caipirinha. Basilikum- und Erdbeeraromen sind wunderbar aufeinander abgestimmt und bilden eine harmonische Einheit. Trotz der 6 cl Cachaça ist der Drink nicht zu alkoholstark.

Im Moment ist mir kein besserer Drink mit Erdbeeren und Cachaça bekannt. Gewonnen hat die Strawberry Basil Caipirinha aufgrund ihres außergewöhnlichen und doch sehr ausgewogenen Geschmacksbilds. Kaum ist das Glas leer, würde man gerne noch einen weiteren Drink zubereiten. Der niedrige Wareneinsatz von nur drei Erdbeeren und drei Basilikumblättern lässt einen überaus intensiven Cocktail entstehen.

Zutaten:

  • 2 Unzen (6 cl) Cachaça
  • 3 Erdbeeren
  • 3 Basilikumblätter
  • 1/4 Limette
  • 2 TL feiner Zucker oder 1 Unze (3 cl) Zuckersirup

Zubereitung:

Die viertel Limette, Erdbeeren, Basilikumblätter und Zucker im Mixglas mörsern. Den Cachaça sowie einige Eiswürfel hinzugeben und gut schütteln. In ein Becherglas abseihen, mit einer Erdbeere und einem Basilikumblatt garnieren.

Strawberry & Black Pepper Caipirinha

bewertet am 26. Mai 2009 mit

Erdbeeren harmonieren mit vielen Zutaten, bei denen man dies auf den ersten Blick nicht erwarten würde. So gibt es im Diffords Guide z.B. einen Drink auf der Basis von Wodka mit Balsamico Essig, den ich demnächst ausprobieren werde. Auch Pfeffer passt wunderbar zu Erdbeeren und diese Kombination kann einen interessanten Drink hervorbringen.

In der Strawberry & Black Pepper Caipirinha wird schwarzer Pfeffer verwendet. Dies ist wichtig zu beachten, da dieser milder als z.B. weißer Pfeffer ist und eine andere Würzigkeit besitzt. Das Rezept stellt einen zunächst vor die Entscheidung, welche Menge eine halbe Unze Pfefferkörner ist. Ich habe mich für das Abmessen im Jigger entschieden, beim Auswiegen einer halben Unze (ca. 15g) wäre der Drink meiner Meinung nach zu scharf geworden. Wichtig ist das gute Zerstößeln der Pfefferkörner, damit diese ihr Aroma an den Cocktail abgeben können.

Das Abseihen des Drinks dauert, aufgrund der dickflüssigen Konsistenz, relativ lange. Danach wird man mit einem Getränk belohnt, welches das Aroma der frischen Erdbeeren und des schwarzen Pfeffers gut kombiniert. Der Cachaça ist nur leicht zu schmecken, was auch an der geringen Dosierung liegt. Der Agavendicksaft sorgt für eine satte Süße, die durch den Limettensaft in schach gehalten wird. Insgesamt ein ausgewogener und wohlschmeckender Drink mit einer etwas langen Zubereitungszeit.

Zutaten:

  • 1 Unze (3 cl) Cachaça
  • 1/2 Unze (1,5 cl) schwarze Pfefferkörner
  • 4 große Erdbeeren
  • 1/2 Unze (1,5 cl) Limettensaft
  • 1/2 Unze (1,5 cl) Agavensirup

Zubereitung:

Erdbeeren und schwarze Pfefferkörner in einem Mixglas stößeln. Die weiteren Zutaten hinzufügen und mit einigen Eiswürfeln schütteln. Frische Eiswürfel, ein Limettenviertel und eine geviertelte Erdbeere in ein mittelgroßes Becherglas geben. Den Inhalt des Mixglases doppelt in das Gästeglas abseihen.

Serra das Almas weiß

bewertet am 24. Mai 2009 mit

Die ungelagerte Sorte von Serra das Almas gibt es in zwei verschiedenen Behältnissen zu kaufen. Neben einer, von den meisten Artesanal-Produzenten verwendeten, Glasflasche, gibt es eine Keramikkaraffe, die sich auch gut zum Verschenken eignet. Produziert wird Serra das Almas auf der Fazenda Vaccaro in der Nähe des Städchens Rio de Contas im Bundesstaat Bahia. Dort werden weitere Produkte wie verschiedene Liköre und Marmeladen hergestellt, wobei komplett biologisch und fair gearbeitet wird.

Nach einer einfachen Destillation im dampfbetriebenen Alambique (Pot-Still) wird dieser Brand ungefiltert in Edelstahltanks gefüllt. Dort ruht er für 3-6 Monate bis zur Abfüllung, um durch die Oxidation mit der Umgebungsluft milder zu werden.

An der Nase fallen zunächst die ausgeprägten Aromen von Banane und Zuckerrohr auf. Der Brand duftet sehr mild und leicht süßlich, man glaubt einen gelagerten Cachaça vor sich zu haben. Der Geschmack ist ebenfalls leicht süßlich, der Alkohol ist mit 39% bzw 40% präsent aber nicht störend. Ein warmer und angenehmer Geschmack verbreitet sich im Abgang.

Es handelt sich hier um einen guten ungelagerten Zuckerrohrbrand aus Artesanal-Produktion. Die einfache Destillation hat ein aromatisches und dennoch mildes Produkt zum Ergebnis. Außer diesem ist mir nur ein weiterer Cachaça bekannt, der das BIO-Siegel trägt. Das gute Zusammenspiel in Cocktails mit frischen Früchten wie z.B. Erdbeeren ist bemerkenswert.

Bei Caipitest.de rangiert Serra das Almas weiß, als bester ungelagerter Cachaça, auf dem 4. Platz in der Gesamtliste.

Erhältlich ist dieser Cachaça bei Cachaça-Online und the N.O.S.E. zu einem Preis von etwa 23 Euro für die 0,7 Liter Flasche. Die Keramikkaraffe gibt es bei Cachaça-Online für knapp 29 Euro. In Großbritanien kann man diesen Cachaça unter dem Namen Abelha kaufen.

Fresa Batida

bewertet am 18. Mai 2009 mit

Der zweite saisonale Cocktail mit Erdbeeren ist mit „Fresa Batida“ benannt. Fresa ist in der portugiesischen Sprache ein weiteres Wort für Erdbeere. Obwohl das Beiwort „Batida“ die Verwendung von Sahne oder zumindest (Kondens-)Milch nahelegt, wird der Drink gänzlich ohne diese Zutaten zubereitet. Im Gegensatz zur Batida Morago werden die Erdbeeren zerdrückt und der Drink nicht im Mixer hergestellt.

Als ich den Drink ausprobierte, musste ich den Zitronensirup durch Limettensirup ersetzen. Folglich habe ich als Ausgleich Zitronen- statt Limettensaft verwendet. Das kräftige Pink des Drinks schockt zuerst ein bisschen aber dennoch hat man einen gut trinkbaren Cocktail mit Cachaça vor sich. Dieser schmeckt lecker natürlich nach Erdbeere, schwächer nach Cachaça als erwartet und hat durch das Abseihen eine flüssige Konsistenz. Süße und Säure sind ausgeglichen wobei der Cocktail leider etwas wässrig schmeckt. Dies kommt wahrscheinlich durch das Auffüllen mit Crushed Eis. Obwohl 7 Erdbeeren verwendet wurden, bleibt der Geschmack etwas hinter den Erwartungen zurück.

Zutaten:

  • 2,5 shot (7,5 cl) Cachaça
  • 0,5 shot (1,5 cl) Zitronensirup
  • 0,5 shot (1,5 cl) Limettensaft
  • 7 Erdbeeren

Zubereitung:

Die Erdbeeren im Mixglas mörsern. Die weiteren Zutaten und einige Eiswürfel hinzufügen. Kräftig schütteln und in ein Collinsglas abseihen. Mit Crushed Eis auffüllen und eine Erdbeere an den Glasrand stecken.