Nach einiger Zeit möchte ich heute mal wieder einen Longdrink vorstellen, der aus drei Zutaten besteht. Die genaue Herkunft ließ sich leider nicht herausfinden, ebenso wenig der Ursprung des Namens. Böse Zungen würden behaupten, bei der Rezeptur handelt es sich um einen Mittelweg zwischen Caipirinha und Ipanema, der alkoholfreien Variante der Caipirinha mit Ginger Ale. Diese Ingwerlimonade wird mit Auszügen der tropischen Knolle aromatisiert und erhält dadurch eine leichte Schärfe. Diese und das komplette Aroma sind jedoch nicht so intensiv wie beim, zur Zeit sehr beliebten Ingwerbier, ebenfalls eine alkoholfreie Limonade.
Der Brazilian Macho hinterlässt durch seine leicht prikelnde Textur einen schlanke Eindruck auf der Zunge. Die Süße der Limonade wird durch den Saft der leicht gestößelten Limette gut ausgeglichen. Das Aroma der Limonade ergänzt sich gut mit dem Cachaça. Leider wirkt der Longdrink etwas flach und beliebig. Im Sommer aber sicher dennoch eine willkommene Erfrischung. Manche Quellen beschreiben die Zubereitung mit Crushed Eis. Ich finde die Verwendung von Eiswürfeln jedoch passender, da sich die Kohlensäure so nicht gleicht verflüchtigt.
Zutaten:
- 6 cl Cachaça
- 1 Limette
- Ginger Ale
Zubereitung:
Die geachtelte Limette in einen Tumbler geben und leicht stößeln. Das Glas mit Eiswürfeln füllen und den Cachaça hinzugeben. Mit Ginger Ale aufgießen und vorsichtig umrühren.
Der vorgestellte Drink wurde 1984 von Charles Schumann erfunden. Ähnlich wie der
Ein durchaus bekanntes Rezept von Charles Schumann ist der Latin Lover. In diesem Drink vereinte er im Jahr 1984 die Basisspirituosen Cachaça und Tequila. Auch wenn dies unter Bartendern meist etwas verpönt ist, brachte es der Cocktail zu einer gewissen Popularität. Die ungenauen Angaben zu den Säften stehen selbst in Schumanns bekanntesten Werk „American Bar“ so ungenau geschrieben und fordern zum Experimentieren auf. Wie sich bereits an den Zutaten erahnen lässt, ist dieser Cocktail eher für Trinker geeignet, die mehr Süße bevorzugen.
Die Batida de Banana wurde 1986 vom bekannten Bartender und Buchautor Charles Schumann erfunden. Grundbestandteil des Drinks ist eine halbe Banane, durch deren Verwendung der Drink im Blender zubereitet werden muss. Die Schale der Frucht sollte ruhig braun sein, was für eine gute Reife spricht. Wie bei Batidas üblich, gehören außerdem Sahne und Cachaça zu den Zutaten. Wieso so wenig Zuckerrohrbrand verwendet wird und der Geschmack des Drinks mit Bananensirup verstärkt werden soll, bleibt wohl ein Geheimnis des Erfinders.
Der Marmalade Sour wurde vom Bartender Jamie Boudreau aus Seattle kreiert. Da verschiedene Rezepturen für diesen Cocktail im Internet kursieren, habe ich mich für die